Die Bilanzierungsmethode «Bewertung von Eingriffen in schutzwürdige Lebensräume - BESB» von 2017 wurde von Sigmaplan seither für viele Projekte angewendet. Im 2020 hat das «Forum Fliessgewässer» Hintermann & Weber, Limnex und Sigmaplan beauftragt, eine optimierte Methodik für Fliessgewässer und speziell für Restwasserstrecken vorzunehmen, welche mit BESB und der bisherigen einfachen Checkliste für Fliessgewässer «BESB+» kompatibel ist. Diese grundlegend überarbeitete Methodenergänzung «BESBF» wurde an Fallbeispielen bei Wasserkraftwerken und Hochwasserschutzprojekten mit entsprechenden Ersatzmassnahmen getestet, optimiert und ist nun auf die gesamte Schweiz übertragbar.
Hinweise zur Verwendung der Methode BESBF:
- Neu werden der Ist-Zustand, Beeinträchtigungen und Aufwertungen von Fliessgewässern mit den Kriterien Biodiversität, Morphologie und Abfluss-/Geschiebedynamik bewertet: Die Kriterien K1 «Entwicklungszeit» und K2 «Seltenheit» aus der Bewertungsmethode für terrestrische Lebensräume «BESB» werden für Fliessgewässer in K4 «Morphologie» und K3 «Biodiversität» integriert. An ihre Stelle kommt das zusätzliche, fliessgewässerspezifische Kriterium K5 «Abfluss- und Geschiebedynamik», sodass wie bei BESB mit drei Kriterien bewertet wird.
- Ebenfalls präzisiert wurde die praxisnahe Ermittlung der Flächen.
- Die Bilanzierung mit einer klar definierten Bewertungsmethode kann helfen, wenn der Umfang des Eingriffs und die ökologische Leistung des Ersatzes unscharf ist, sich die kantonalen Fachstellen und der Vorhabensträger nicht einig sind oder grosse Widerstände von Dritten zu erwarten sind.
- BESBF erzielt plausible Ergebnisse: das gilt auch für komplexe Projekte und Restwasserstrecken. Projektspezifische Begleitprozesse und Gegenchecks unterstützen plausible und breit akzeptierte Ergebnisse.
- BESBF gewährleistet gesamtschweizerisch eine nachvollziehbare und exakte Bilanzierung der Eingriffe und begründet einen angemessenen Umfang des Ersatzes
Auftraggeber:
- TBA, AUE (Kt. Bern) und BAFU (2019-2024)
Begleitung:
- Forum Gewässer des Kantons Bern (AUE, AWA, FI, ANF, TBA) und BAFU
Weiterführende Informationen:
- Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern (2024): Methode BESBF - Eingriff und Ersatz in Fliessgewässer-Lebensräumen (externer Link)